Micasa Museum
You can’t tell from their dazzling appearances. But these pieces were conceived and produced for the Micasa furniture catalogue with the sole aim of resembling works of art.
Here is an exhibition that makes us question how we interpret things.
Thoughts
Thoughts
What is casually consumed as art on the way to purchasing a new convertible sofa-bed or TV cabinet always remains something that looks like art — without actually being considered to be a work of art as such by its creator. Anyone who knows a thing or two about aesthetics can produce pieces like this with ease, misleading viewers and, more importantly, questioning the legitimacy of the concept of a “work” outside of art-historical discourse.
These sculptures and images, made to look as artful as possible, strategically placed and photographed around furniture and printed in a catalogue, have been given new life in the Micasa Museum as actual works, regardless of the specific conditions that gave life to them. Without a doubt, this is art — but art that asks: what am I?
The Micasa furniture catalogue has been declared an exhibition catalogue. With over 100,000 copies circulating in three different languages, it is the most printed art publication in Switzerland.
Sie lassen sich nichts von ihrer schillernden Entstehungsgeschichte anmerken. Einzig mit dem Ziel, optisch wie Kunst auszusehen, wurden die vermeintlichen Kunstwerke auf Auftrag für das Shooting des Micasa Katalogs ausgedacht, produziert und als Behauptung im Katalog integriert. Eine Ausstellung, die jegliche Deutungskompetenz in Frage stellt.
Was eine breite Öffentlichkeit auf dem Weg zu einem neuen modularen Sofasystem oder TV-Möbel aus Sicherheitsglas beiläufig als Kunst konsumiert, bleibt für die Urheberin stets ein der Kunst visuell ähnliches Produkt ohne Werkcharakter.
Wer die Regeln der Ästhetik kennt, kann solche Werke mit Leichtigkeit herstellen und verführen, verleiten und viel wichtiger, leise die Frage aufzuwerfen, in wie fern der Werkcharakter ausserhalb des kunsthistorisch Diskurs noch seine Berechtigung besitzt
Die Bilder und Skulpturen, welche für die Katalogerstellung nach dem Ideal der Kunst produziert, strategisch platziert und professionell mit Möbel abgelichtet wurden, hatten im Micasa Museum ihre Wiedergeburt als Kunstwerke ohne Zweifel, dafür mit ausreichend Ironie. Werkcharakter hin oder her.
Der Katalog der Micasa wurde zum Ausstellungskatalog erklärt. Mit einer Auflage von über 100'000 in drei Sprachen, ist dieser demnach die meist gedruckte Kunstpublikation der Schweiz.
Information
Information
The exhibition was first shown from January 4th to February 4th, 2014 at the OLM Space in Neuchâtel, Switzerland. Subsequently, the exhibition took place from April 5th to 8th, 2014 at Réunion in Zurich, Switzerland.
This exhibition is an initiative of Random Institute. It was realized as a collaboration between the OLM Space (Neuchâtel) and Réunion (Zurich).
Collaborators
collaborators
AllAccompliceaccomplicesCuratorcurators